Was ist Moodle?
Ein­satz­mög­lich­kei­ten, Kurs­for­ma­te und Lern­ak­ti­vi­tä­ten

Moodle ist eine Open Source Lern­platt­form und stellt vir­tu­el­le Kurs­räu­me zur Ver­fü­gung, in denen Arbeits­ma­te­ria­li­en und Lern­ak­ti­vi­tä­ten bereit­ge­stellt werden. Jeder Kurs kann so kon­fi­gu­riert werden, dass nur ange­mel­de­te Teil­neh­mer diesen besu­chen können.

Arbeits­ma­te­ria­li­en in Kursen sind Texte, Videos, Links und Datei­en.

Lern­ak­ti­vi­tä­ten sind bei­spiels­wei­se Auf­ga­ben, Quiz­zes, Wis­sens­stands­ab­fra­gen, Abschluss­tests oder Bewer­tun­gen (eva­lua­tions).

Abge­run­det wird dies durch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­du­le wie Chat, Foren oder einem Mit­tei­lungs­sys­tem.

Ein­satz­mög­lich­kei­ten und didak­ti­sche Gestal­tungs­viel­falt

Ein E‑Lear­ning-System kann für viel­fäl­ti­ge Ein­satz­be­rei­che einer Busi­ness Aka­de­mie sinn­voll sein. Bei­spiels­wei­se könn­ten…

  • Sie über E‑Learnings mit Ihrem Ange­bot einen über­re­gio­na­len Teil­neh­mer­kreis errei­chen und mit ein­ma­lig erstell­tem Content kon­stant und ohne zusätz­li­chen Auf­wand Umsät­ze gene­rie­ren.

  • Ihre Teil­neh­mer zukünf­tig Refres­her-Kurse online absol­vie­ren, anstatt an einer Prä­senz­schu­lung teil­neh­men zu müssen, was oft für Mit­ar­bei­ter oder deren Unter­neh­men zeit­lich nicht ein­fach umzu­set­zen ist.

  • Onboar­ding-Schu­lun­gen oder jähr­lich wie­der­keh­ren­de Unter­wei­sun­gen für neue Mit­ar­bei­ter als reine Selbst­lern­kur­se ange­bo­ten werden.

Jeder in Moodle ange­leg­te Kurs kann anders auf­ge­baut sein. Dabei lassen sich, je nach Ein­satz und Kom­bi­na­ti­on von Arbeits­ma­te­ria­li­en, Akti­vi­tä­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­du­len, unter­schied­li­che didak­ti­sche Sze­na­ri­en ent­wi­ckeln, was Schu­lungs­an­bie­tern viel­fäl­ti­ge Ein­satz­mög­lich­kei­ten bietet.

Welche Kurs­for­ma­te können mit Moodle abge­bil­det werden?

Blen­ded Learning

Blen­ded Learning sind Kurse, bei denen Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen oder Live-Online-Web­i­na­re mit E‑Learningkursen kom­bi­niert werden. Man nennt sie auch asyn­chro­ne Kurse. Auf das Geschäfts­mo­dell von Busi­ness Aka­de­mien über­tra­gen, heißt das:

  1. Man könnte sich bei­spiels­wei­se einen Moodle-Kurs zur Ergän­zung des Prä­senz­un­ter­richts erstel­len, wo die Teil­neh­mer später in einem pass­wort­ge­si­cher­ten Bereich Schu­lungs­un­ter­la­gen oder sons­ti­ge Doku­men­te her­un­ter­la­den können.

  2. Natür­lich sind auch deut­lich kom­ple­xe Sze­na­ri­en umsetz­bar. So lassen sich bei­spiels­wei­se
    • Unter­la­gen zur Vor­be­rei­tung für den Prä­senz­un­ter­richt kre­ieren.
    • Lern­ak­ti­vi­tä­ten zur Ver­tie­fung von Lern­in­hal­ten für Kurs­teil­neh­mer bereit­stel­len.
    • Abschluss­tests gestal­ten, um den Wis­sens­trans­fer in die Praxis zu beglei­ten.

Die Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig, und es lassen sich sowohl ein­fa­che als auch kom­ple­xe Blen­ded Learning-Kurs­struk­tu­ren in Moodle auf­bau­en. Da Blen­ded Learning hoch­ak­tu­ell ist, finden Sie im Inter­net auch unzäh­li­ge Arti­kel und Infor­ma­tio­nen zu diesem Thema.

Als Bei­spiel eines sehr gelun­ge­nen und infor­ma­ti­ven Texts, möch­ten wir an dieser Stelle auf einen Arti­kel der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt näher ein­ge­hen. In dem Bei­trag beschrei­ben die Autoren exem­pla­risch, wie ein Blen­ded Learning auf­ge­baut sein könnte.

Quelle: Kon­ti­nu­um – Wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­bil­dung an der TU Darm­stadt

Selbst­lern­kur­se

Selbst­lern­kur­se sind reines E‑Learning, also vom Anbie­ter erstell­te und online zur Ver­fü­gung gestell­te Kurse, bei denen jeder Teil­neh­mer in seinem Tempo und zu seinen Wunsch­ter­mi­nen lernen kann. Abge­schlos­sen werden solche Selbst­lern­kur­se oft durch Abschluss­tests. Beim Bestehen dieser Abschluss­prü­fun­gen erhal­ten die Teil­neh­mer ein im System gene­rier­tes Zer­ti­fi­kat oder, alter­na­tiv, eine bestimm­te Anzahl an Cre­dits oder Fort­bil­dungs­punk­ten.

Für Busi­ness Aka­de­mien und deren Kunden bieten Selbst­lern­kur­se viele Vor­tei­le:

  • Fle­xi­bi­li­tät:
    Teil­neh­mer können direkt nach der Buchung mit dem Lernen begin­nen und selbst ent­schei­den, wann und wie­viel sie lernen wollen..

  • Höhere Reich­wei­te
    Teil­neh­mer können Ihr Ange­bot von jedem Ort aus buchen. Das spart Ihnen Kosten für Räum­lich­kei­ten und Ihren Teil­neh­mern die Anrei­se zu einem phy­si­schen Durch­füh­rungs­ort.

  • Dop­pel­te Kos­ten­er­spar­nis für Ihre Kunden
    Unter­neh­men müssen ihre Mit­ar­bei­ter für eine E‑Lear­ning-Fort­bil­dung nicht von der Arbeit frei­stel­len und sparen außer­dem Rei­se­kos­ten.

  • Schnel­le Amor­ti­sie­rung durch Wie­der­ver­wend­bar­keit
    Inhal­te müssen in der Regel nur ein­ma­lig erstellt werden und können dann für einen langen Zeit­raum ange­bo­ten und ver­kauft werden.

Auch wenn es sich von selbst ver­steht, geben wir zu beden­ken, dass sich Selbst­lern­kur­se natür­lich nicht für alle The­men­ge­bie­te gleich gut eignen.. Inhal­te, die moto­ri­sche Fer­tig­kei­ten ver­mit­teln, wie etwa Bagger- oder Stap­ler­fah­ren, lernt man mit reinen Selbst­lern­kur­sen sicher nicht.

Sehr gut für das E‑Lear­ning-Format geeig­net sind dage­gen grund­sätz­lich alle Berei­che, in denen es vor­ran­gig um die Ver­mitt­lung von theo­re­ti­schem Wissen geht. Hier­un­ter fallen z.B. Themen wie Daten­schutz oder Arbeits­si­cher­heit oder Kurse, durch die eine Re-Zer­ti­fi­zie­rung oder eine Wis­sens­auf­fri­schung ange­strebt wird.

Pro­dukt- und Erklär­vi­de­os

Neben der Erstel­lung von Kom­plett­kur­sen, eignet sich Moodle auch sehr gut, wenn Sie Ihren Ler­nen­den Video­in­hal­te in einem geschütz­ten Bereich zur Ver­fü­gung stel­len möch­ten. Die inhalt­li­che Band­brei­te und Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten von Lern­vi­de­os sind dabei nahezu unbe­grenzt. Daher hier nur zwei kurze Bei­spie­le:

  • Fir­men­sprach­trai­ning:
    Als Sprach­in­sti­tut können Sie Ihren Teil­neh­men­den Videos mit unter­schied­li­chen Mut­ter­sprach­lern zur Ver­bes­se­rung des Hör­ver­ständ­nis­ses zur Ver­fü­gung stel­len.

  • Pro­dukt- oder Erklär­vi­de­os:
    Wenn Sie eine inner­be­trieb­li­che Aka­de­mie, z.B. eines pro­du­zie­ren­den Unter­neh­mens betrei­ben,  können Sie Ihren Ser­vice­part­nern, Händ­lern oder End­kun­den Erklär­vi­de­os in einem geschütz­ten Bereich anbie­ten und mit Wis­sens­stands­ab­fra­gen oder Abschluss­tests kom­bi­nie­ren.

Wich­tig, zu wissen

Für klei­ne­re Videos sind die Stan­dard­funk­tio­nen von Moodle sicher aus­rei­chend. Moodle ist aller­dings kein Strea­ming­ser­ver und des­halb nicht für das Abspie­len grö­ße­rer und kom­ple­xe­rer Videos kon­zi­piert.. Moodle wäre aber nicht Moodle, wenn es nicht auch hier­für geeig­ne­te Lösun­gen gäbe.  Näm­lich fer­ti­ge Plug­ins, um Video Strea­ming-Dienst­leis­ter ein­fach und bruch­los in die Moodle-Umge­bung zu inte­grie­ren.

Erfah­ren Sie als Nächs­tes, welche viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Content-Erstel­lung Ihnen ange­bo­ten werden: Content-Erstel­lung