Blended Learning bedeutet die Kombination von Präsenzunterricht und E‑Learning. Der Präsenzteil hat dabei feste Termine und kann mehrmals im Jahr stattfinden und je nach Anbieter auch an verschiedenen Orten.
Das Ziel ist es diesen Präsenzteil mit einem E‑Learning-Kurs zu verknüpfen, wo die Teilnehmer im Vorfeld, während des Kurses oder im Nachgang weitere Informationen zur Verfügung gestellt bekommen oder ihr im Präsenzkurs gelerntes Wissen vertiefen können.
Dies bietet ihren Teilnehmer im Vergleich zu einem Präsenzkurs einen erheblichen Mehrwert und macht am Ende vielleicht auch den entscheidenden Unterschied, warum sich Teilnehmer für Ihr Angebot entscheiden.
Im folgenden Beispiel zeigen wir anhand fiktiver Brandschutzkurse auf, wie solche Blended Learning-Kurse aufgebaut sein können und wie der Buchungsprozess automatisiert werden kann (Buchungsbestätigung, Kalendereinladung für den Präsenzteil, Rechnung sowie natürlich Zugangsdaten für den E‑Learning-Teil).
Natürlich handelt es sich um fiktive Testkurse. Alle E‑Mails, welche Sie nach der Buchung anschließend innerhalb von ca. 5 Minuten erhalten, dienen nur der Veranschaulichung des Buchungsprozesses und um sich ein Bild zu machen, wie ein Blended Learning didaktisch aufgebaut sein könnte.
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte
Nach einer theoretischen Einführung in das Thema “Brandschutz” wird der Umgang mit dem Feuerlöscher erlernt und geübt. Ziel der Veranstaltung ist, dass Ihnen das Rüstzeug vermittelt wird um in Brandsituationen ruhiger agieren zu können. Sie erlernen mögliche Entstehungsbränden sicherer zu begegnen ohne sich selbst zu gefährden.
Produktneutrales Kursprogramm mit theoretischer und praktischer Ausbildung.
Im praktischen Teil ist aktives Mitmachen gefragt. An realitätsnah simulierten Bränden erlernen Sie die notwendigen Handgriffe, um im Ernstfall rasch und richtig einen Entstehungsbrand zu löschen.
Dieser Kurs vermittelt Brandschutz-Gundlagen zu folgenden Themen:
Teilnahmebescheinigung
Wichtig: Unsere Brandschutzgrundlagen-Kurse sind als Grundlagenkurse zu verstehen und führen zu keiner Zertifizierung zum betrieblichen Brandschutzhelfer. Zum Erwerb gesetzlich gültiger Zertifizierungen bieten spezielle Ausbildungen zum betrieblichen Brandschutzhelfer an.