Content Erstel­lung –
So kommen die Kurse in Ihr Moodle

Moodle ist ein hoch­ent­wi­ckel­tes Tool, um E‑Lear­ning-Kurse anzu­bie­ten. Bei der Gestal­tung dieser Kurse kann man auf eine große Band­brei­te zeit­ge­mä­ßer Lern­ak­ti­vi­tä­ten, wie bei­spiels­wei­se Quizze, Videos, ani­mier­te Prä­sen­ta­tio­nen, Trai­ner-beglei­te­te Auf­ga­ben­be­ar­bei­tun­gen oder Dis­kus­si­ons­fo­ren, zurück­grei­fen und diese in Moodle ein­rich­ten.

Die Umset­zung Ihrer Moodle-Kurse:
Von selbst­ge­macht bis ein­ge­kauft.

Für welche dieser drei Mög­lich­kei­ten, oder für welche Kom­bi­na­ti­on der drei, Sie sich ent­schei­den, hängt im Wesent­li­chen von der Kon­zep­ti­on und der Art Ihrer Moodle-Kurse ab, ist aber letzt­lich auch eine Frage des Bud­gets. Wir möch­ten Ihnen im Fol­gen­den die drei großen Mög­lich­kei­ten der Content-Erstel­lung in Moodle vor­stel­len und zugleich grob skiz­zie­ren, zu wel­chem Moodle Kon­zept die ein­zel­nen Optio­nen passen.

Moodle-Kurse selbst erstel­len

Mit seinen mitt­ler­wei­le ca. 2.000 Plug-Ins bietet Moodle im Prin­zip alle Tools, die zur Content-Erstel­lung nötig sind. Aber allein schon die schie­re Anzahl dieser Tools können den Moodle-Novi­zen ver­wir­ren. Da ist es gut, zu wissen, dass es eine deut­lich klei­ne­re Anzahl von Tools oder Tool-Kate­go­rien gibt, die Ihnen das Leben erleich­tern und Ihnen auf kür­ze­rem Weg zu Ihren eige­nen Moodle-Kursen ver­hel­fen können. Im Fol­gen­den möch­ten wir Ihnen drei dieser Tools vor­stel­len.

Power­Point-Umwand­lung

Der wohl ein­fachs­te Weg, ein E‑Learning zu erstel­len, ist die Kon­ver­tie­rung von Power­point-Prä­sen­ta­tio­nen. Um Prä­sen­ta­tio­nen jedoch in Moodle abspiel­bar zu machen, müssen sie in das Inter­net-fähige SCORM-Format kon­ver­tiert werden. Womit wir wieder bei den Tools wären. Unter den vielen Tools, mit denen sich Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen in inter­ak­ti­ve E‑Lear­ning-Ele­men­te umwan­deln lassen, sticht für uns iSpring auf­grund seiner leich­ten Bedien­bar­keit und nicht zuletzt auch des­halb heraus, weil es mit iSpring free eine frei ver­füg­ba­re Ver­si­on des Tools gibt.

Autoren­tools

Die zweite Art von Tool, die zur Selbst­er­stel­lung von Content in Moodle unver­zicht­bar ist, sind die soge­nann­ten Autoren­tools. Als E‑Learning Soft­ware dienen Autoren­tools einer­seits dazu, Schu­lungs­in­hal­te wie bei­spiels­wei­se Videos, Inter­ak­tio­nen oder Bewer­tun­gen zu erstel­len oder zu bear­bei­ten. Außer­dem kann man mit einem Autoren­tool, eigene Inhal­te in Online-For­ma­te, wie das SCORM Format, kon­ver­tie­ren.

Auch in dieser Tool-Kate­go­rie hat man die Qual der Wahl unter einer Fülle von Anbie­tern. Für die Erstel­lung unse­rer eige­nen Moodle-Bei­spiel­kur­se haben wir uns für ISpring als Autoren­tool-Part­ner ent­schie­den. Den Aus­schlag für diese Ent­schei­dung gaben dabei die fol­gen­den Punkte:

  • iSpring eignet sich her­vor­ra­gend zur schnel­len Umwand­lung von PowePoint-Inhal­ten in anspre­chen­de E‑Lear­ning-Kurse
  • SCORM-Neu­lin­gen bietet iSpring mit einem leicht ver­ständ­li­chen Pro­zess bei der Kon­ver­tie­rung nicht-Inter­net-fähi­ger Inhal­te in SCORM-Datei­en einen idea­len Ein­stieg in das Thema
  • Neben Prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en lassen sich mit iSpring auch Videos, inter­ak­ti­ve Ele­men­te und Bewer­tun­gen in die Moodle-Umge­bung ein­bin­den

Video

Videos sind ein wesent­li­ches Ele­ment bei der Erstel­lung von E‑Lear­ning-Inhal­ten. Da Moodle über einen ein­ge­bau­ten Video-Player ver­fügt, lassen sich Video-For­ma­te leicht in eine Moodle-Umge­bung inte­grie­ren. Dabei können Sie ent­schei­den, wo Ihre Videos abge­ru­fen und abge­spielt werden. Sie können z.B. auf der Kurs­sei­te abge­spielt oder in Arbeits­ma­te­ria­li­en oder Lern­ak­ti­vi­tä­ten ein­ge­bet­tet werden.

Es ist aller­dings zu beden­ken, dass Moodle kein Strea­ming­ser­ver und daher nicht für das Abspie­len grö­ße­rer Videos ange­legt ist. Für das Abspie­len klei­ne­rer Videos reicht die Moodle-Kapa­zi­tät dem­entspre­chend aus. Will man aller­dings län­ge­re Lern­vi­de­os zum Strea­ming in die Moodle-Umge­bung ein­bin­den, muss man auf eine Video-Strea­ming-Platt­form zurück­grei­fen.

Denkt man an Video-Strea­ming-Platt­for­men, fällt einem natür­lich sofort You­Tube ein. Mit seiner großen Reich­wei­te ‑You­Tube gilt als zweit­größ­te Such­ma­schi­ne nach Google- bietet die Platt­form natür­lich einen echten Trumpf für all die­je­ni­gen, deren Ziel es ist, ein mög­lichst großes Publi­kum für ihre Videos zu errei­chen. Dem Reich­wei­ten­vor­teil von You­Tube stehen jedoch zugleich schwer­wie­gen­de Nach­tei­le wie die teils schlech­te Strea­ming­qua­li­tät oder die Ein­spie­lung von Wer­bung, manch­mal sogar mitten in einem Clip gegen­über.

Trotz einer deut­lich klei­ne­ren Publi­kums­grö­ße für die dort ein­ge­stell­ten Videos, stellt der Strea­ming-Anbie­ter Vimeo eine emp­feh­lens­wer­te Alter­na­ti­ve zu You­Tube dar, beson­ders für Busi­ness Aka­de­mien und andere Bil­dungs­un­ter­neh­men, die ihre Video­in­hal­te wer­be­frei und in durch­gän­gi­ger HD-Qua­li­tät ihrem Ziel­pu­bli­kum vor­stel­len möch­ten. Vimeo bietet Ihnen schon in der kos­ten­frei­en Vari­an­te einen idea­len Ein­stieg für das Ein­bin­den von Videos in Ihre Moodle-Umge­bung, vor allem dann, wenn Ihnen die Abspiel­qua­li­tät Ihrer Videos wich­ti­ger ist als deren anfäng­li­che Reich­wei­te.

Erwerb fer­ti­ger inter­ak­ti­ver Schu­lun­gen

Manch­mal muss man das Rad auch in der Bil­dungs­bran­che nicht neu erfin­den und muss nicht unbe­dingt den Auf­wand betrei­ben, eigene Moodle-Kurse zu erstel­len. Wenn Sie bei­spiels­wei­se rou­ti­ne­mä­ßig wie­der­keh­ren­de Schu­lun­gen, z.B. stan­dar­di­sier­te Sicher­heits­un­ter­wei­sun­gen oder Schu­lun­gen im Bereich Daten­schutz- oder Com­pli­ance-Richt­li­ni­en, anbie­ten, kann es sich lohnen, von pro­fes­sio­nel­len Anbie­tern her­ge­stell­te E‑Lear­ning-Kurse für den Wei­ter­ver­kauf zu erwer­ben. Solche Trai­nings können ent­we­der zei­tun­ge­bun­den gekauft oder für eine bestimm­te Zeit gegen eine Lizenz­ge­bühr gemie­tet werden. Nach dem Erwerb lassen sich diese Trai­nings leicht im SCORM Format in Ihre Moodle-Umge­bung impor­tie­ren und über eine Moodle-Shop-Lösung ein­fach ver­mark­ten.

Maß­ge­schnei­der­te E‑Lear­ning-Learning-Lösun­gen für Ihr Unter­neh­men

Die dritte Mög­lich­keit, Ihre eige­nen Moodle-Kurse zu erstel­len, besteht schließ­lich in der Zusam­men­ar­beit mit pro­fes­sio­nel­len Content Pro­vi­dern, die Sie bei der Erstel­lung maß­ge­schnei­der­ter Moodle-Kurse unter­stüt­zen. Wäh­rend eine solche Zusam­men­ar­beit hohen Erfolg in Bezug auf die Per­for­manz Ihrer E‑Lear­ning-Ange­bo­te ver­spricht, ist sie zugleich mit hohen Kosten ver­bun­den.

Fazit

Dank einer Fülle von frei ver­füg­ba­ren Plug-Ins bietet Moodle alle Mög­lich­kei­ten, eigene E‑Lear­ning-Kurse und Inhal­te für Blen­ded-Learning-Pro­duk­te zu erstel­len. In der Fülle der in die Tau­sen­de gehen­den Tools zur Content-Erstel­lung kann man jedoch leicht die Ori­en­tie­rung ver­lie­ren. Daher emp­fiehlt es sich, den Fokus auf die wich­tigs­ten Tool-Kate­go­rien wie Prä­sen­ta­ti­ons­kon­ver­tern und Autoren­tools zu rich­ten. Gute Autoren­tools wie iSpring bieten das Kon­ver­tie­ren von Prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en in das Inter­net-fähige SCORM-Format gleich als Stan­dard-Fea­ture an.

Neben der Erstel­lung eige­ner Moodle-Kurse besteht die Mög­lich­keit, fer­ti­ge Stan­dard­pro­duk­te zu erwer­ben, was im Falle von Rou­ti­ne­schu­lun­gen eine gute Lösung sein kann. Und wer tiefer in die Tasche grei­fen will, hat schließ­lich noch die Mög­lich­keit, sich seine E‑Lear­ning-Kurse von pro­fes­sio­nel­len Anbie­tern maß­schnei­dern zu lassen.