Moodle ist ein hochentwickeltes Tool, um E‑Learning-Kurse anzubieten. Bei der Gestaltung dieser Kurse kann man auf eine große Bandbreite zeitgemäßer Lernaktivitäten, wie beispielsweise Quizze, Videos, animierte Präsentationen, Trainer-begleitete Aufgabenbearbeitungen oder Diskussionsforen, zurückgreifen und diese in Moodle einrichten.
Bei der Erstellung von Kursen in Moodle haben Sie als Business Akademie grundsätzlich drei Möglichkeiten. Sie können
Den Content für Ihre Moodle-Kurse selbst erstellen
Fertige Schulungen erwerben und in Ihr Moodle als Kurse einbinden
Für welche dieser drei Möglichkeiten, oder für welche Kombination der drei, Sie sich entscheiden, hängt im Wesentlichen von der Konzeption und der Art Ihrer Moodle-Kurse ab, ist aber letztlich auch eine Frage des Budgets. Wir möchten Ihnen im Folgenden die drei großen Möglichkeiten der Content-Erstellung in Moodle vorstellen und zugleich grob skizzieren, zu welchem Moodle Konzept die einzelnen Optionen passen.
Mit seinen mittlerweile ca. 2.000 Plug-Ins bietet Moodle im Prinzip alle Tools, die zur Content-Erstellung nötig sind. Aber allein schon die schiere Anzahl dieser Tools können den Moodle-Novizen verwirren. Da ist es gut, zu wissen, dass es eine deutlich kleinere Anzahl von Tools oder Tool-Kategorien gibt, die Ihnen das Leben erleichtern und Ihnen auf kürzerem Weg zu Ihren eigenen Moodle-Kursen verhelfen können. Im Folgenden möchten wir Ihnen drei dieser Tools vorstellen.
Der wohl einfachste Weg, ein E‑Learning zu erstellen, ist die Konvertierung von Powerpoint-Präsentationen. Um Präsentationen jedoch in Moodle abspielbar zu machen, müssen sie in das Internet-fähige SCORM-Format konvertiert werden. Womit wir wieder bei den Tools wären. Unter den vielen Tools, mit denen sich PowerPoint-Präsentationen in interaktive E‑Learning-Elemente umwandeln lassen, sticht für uns iSpring aufgrund seiner leichten Bedienbarkeit und nicht zuletzt auch deshalb heraus, weil es mit iSpring free eine frei verfügbare Version des Tools gibt.
Die zweite Art von Tool, die zur Selbsterstellung von Content in Moodle unverzichtbar ist, sind die sogenannten Autorentools. Als E‑Learning Software dienen Autorentools einerseits dazu, Schulungsinhalte wie beispielsweise Videos, Interaktionen oder Bewertungen zu erstellen oder zu bearbeiten. Außerdem kann man mit einem Autorentool, eigene Inhalte in Online-Formate, wie das SCORM Format, konvertieren.
Auch in dieser Tool-Kategorie hat man die Qual der Wahl unter einer Fülle von Anbietern. Für die Erstellung unserer eigenen Moodle-Beispielkurse haben wir uns für ISpring als Autorentool-Partner entschieden. Den Ausschlag für diese Entscheidung gaben dabei die folgenden Punkte:
Videos sind ein wesentliches Element bei der Erstellung von E‑Learning-Inhalten. Da Moodle über einen eingebauten Video-Player verfügt, lassen sich Video-Formate leicht in eine Moodle-Umgebung integrieren. Dabei können Sie entscheiden, wo Ihre Videos abgerufen und abgespielt werden. Sie können z.B. auf der Kursseite abgespielt oder in Arbeitsmaterialien oder Lernaktivitäten eingebettet werden.
Es ist allerdings zu bedenken, dass Moodle kein Streamingserver und daher nicht für das Abspielen größerer Videos angelegt ist. Für das Abspielen kleinerer Videos reicht die Moodle-Kapazität dementsprechend aus. Will man allerdings längere Lernvideos zum Streaming in die Moodle-Umgebung einbinden, muss man auf eine Video-Streaming-Plattform zurückgreifen.
Denkt man an Video-Streaming-Plattformen, fällt einem natürlich sofort YouTube ein. Mit seiner großen Reichweite ‑YouTube gilt als zweitgrößte Suchmaschine nach Google- bietet die Plattform natürlich einen echten Trumpf für all diejenigen, deren Ziel es ist, ein möglichst großes Publikum für ihre Videos zu erreichen. Dem Reichweitenvorteil von YouTube stehen jedoch zugleich schwerwiegende Nachteile wie die teils schlechte Streamingqualität oder die Einspielung von Werbung, manchmal sogar mitten in einem Clip gegenüber.
Trotz einer deutlich kleineren Publikumsgröße für die dort eingestellten Videos, stellt der Streaming-Anbieter Vimeo eine empfehlenswerte Alternative zu YouTube dar, besonders für Business Akademien und andere Bildungsunternehmen, die ihre Videoinhalte werbefrei und in durchgängiger HD-Qualität ihrem Zielpublikum vorstellen möchten. Vimeo bietet Ihnen schon in der kostenfreien Variante einen idealen Einstieg für das Einbinden von Videos in Ihre Moodle-Umgebung, vor allem dann, wenn Ihnen die Abspielqualität Ihrer Videos wichtiger ist als deren anfängliche Reichweite.
Manchmal muss man das Rad auch in der Bildungsbranche nicht neu erfinden und muss nicht unbedingt den Aufwand betreiben, eigene Moodle-Kurse zu erstellen. Wenn Sie beispielsweise routinemäßig wiederkehrende Schulungen, z.B. standardisierte Sicherheitsunterweisungen oder Schulungen im Bereich Datenschutz- oder Compliance-Richtlinien, anbieten, kann es sich lohnen, von professionellen Anbietern hergestellte E‑Learning-Kurse für den Weiterverkauf zu erwerben. Solche Trainings können entweder zeitungebunden gekauft oder für eine bestimmte Zeit gegen eine Lizenzgebühr gemietet werden. Nach dem Erwerb lassen sich diese Trainings leicht im SCORM Format in Ihre Moodle-Umgebung importieren und über eine Moodle-Shop-Lösung einfach vermarkten.
Die dritte Möglichkeit, Ihre eigenen Moodle-Kurse zu erstellen, besteht schließlich in der Zusammenarbeit mit professionellen Content Providern, die Sie bei der Erstellung maßgeschneiderter Moodle-Kurse unterstützen. Während eine solche Zusammenarbeit hohen Erfolg in Bezug auf die Performanz Ihrer E‑Learning-Angebote verspricht, ist sie zugleich mit hohen Kosten verbunden.
Dank einer Fülle von frei verfügbaren Plug-Ins bietet Moodle alle Möglichkeiten, eigene E‑Learning-Kurse und Inhalte für Blended-Learning-Produkte zu erstellen. In der Fülle der in die Tausende gehenden Tools zur Content-Erstellung kann man jedoch leicht die Orientierung verlieren. Daher empfiehlt es sich, den Fokus auf die wichtigsten Tool-Kategorien wie Präsentationskonvertern und Autorentools zu richten. Gute Autorentools wie iSpring bieten das Konvertieren von Präsentationsfolien in das Internet-fähige SCORM-Format gleich als Standard-Feature an.
Neben der Erstellung eigener Moodle-Kurse besteht die Möglichkeit, fertige Standardprodukte zu erwerben, was im Falle von Routineschulungen eine gute Lösung sein kann. Und wer tiefer in die Tasche greifen will, hat schließlich noch die Möglichkeit, sich seine E‑Learning-Kurse von professionellen Anbietern maßschneidern zu lassen.